Springe zum Inhalt

Herzlich willkommen auf unseren Seiten

Email: kontakt@pevol.de
Anrufen: 01514-0062249
  • Folge uns:
Pevol e.V.

Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

  • Mitglied werden
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Lexikon
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Herzlich willkommen auf unseren Seiten

Email: kontakt@pevol.de
Anrufen: 01514-0062249
Pevol e.V.

Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

  • Mitglied werden
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Lexikon
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Sozialpädiatrische Zentren

  • Startseite
  • Sozialpädiatrische Zentren
  • Pevol Pevol
  • Okt., Fr., 2024
Sozialpädiatrische Zentren
« Back to Glossary Index

In Deutschland gibt 135 Sozialpädiatrische Zentren ( SPZ ). Sie sind interdisziplinär arbeitende spezialisierte Einrichtungen der ambulanten Krankenversorgung von Kindern und Jugendlichen, die von Entwicklungsstörungen betroffen oder bedroht sind. Häufig sind sie bei Unikliniken oder Kinderkliniken angesiedelt.

Aufgabe von Sozialpädiatrischen Zentren ist die Diagnostik, Beratung und Therapie bei (drohenden) Entwicklungsstörungen, drohenden oder manifestierten Behinderungen und bei seelischen und Verhaltensstörungen, die die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten anderer Stellen übersteigt, somit bei:
• Psychologischen Störungsbildern: Verhaltensauffälligkeiten, hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, psychosomatische Symptome…
• Neuropädiatrischen Krankheiten: umfassende Entwicklungsstörungen, Bewegungsstörungen, Epilepsien, chronische Kopfschmerzen, Muskelerkrankungen, Spina bifida / Hydrocephalus…
• Entwicklungsstörungen: Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Sprachstörungen, Lernstörungen, Mund-Eßstörungen, Folgen chronischer Erkrankungen, Begleitung nach Früh- oder Risikogeburten…
• Störungen des sozialen und familiären Umfeldes: (familiäre) Interaktionsstörungen, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
• Geistigen Behinderungen
• Mehrfachbehinderungen

Diese Aufgaben werden in einem SPZ von einem interdisziplinären Team wahrgenommen, dem Fachkräfte aus dem medizinischen, psychologischen, pädagogischen, therapeutischen und sozialen Bereich angehören. Sozialpädiatrische Zentren arbeiten eng mit der Familie eines betroffenen Kindes oder Jugendlichen, mit niedergelassenen Ärzten und Therapeuten und Fördereinrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Viele Sozialpädiatrische Zentren haben sich auf die Diagnostik und Therapie bestimmter Krankheitsbilder spezialisiert.

Die Betreuung im SPZ kann zeitlich begrenzt (z.B. zur reinen Diagnosestellung) oder langfristig angelegt sein.

Sozialpädiatrische Zentren arbeiten ausschließlich auf Überweisung der niedergelassenen Vertragsärzte. Der behandelnde niedergelassene Arzt des Kindes (in der Regel der Kinderarzt) entscheidet, ob eine Vorstellung in einem SPZ erforderlich ist. Er ist daher erster Ansprechpartner für (Pflege-)Eltern, die bei ihrem (Pflege-)Kind der Meinung sind, dass eine spezialisierte Diagnostik erforderlich ist.

Loading

« Back to Glossary Index

Vereins-Flyer

Veranstaltungen

Juni 27
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Aug. 22
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Sep. 26
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Kalender anzeigen
Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied

Unser Verein besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Wir setzen uns für die Belange von Pflegekindern und Pflegeeltern ein. Auch ein kleiner Beitrag kann viel bewirken.

Daher freuen wir uns auch besonders, wenn wir neue Mitglieder finden, die sich mit uns gemeinsam für das Kindeswohl einsetzen. Möchten auch Sie uns gerne unterstützen und anderen Pflegeeltern mit Rat und Tat zur Seite stehen, dann nehmen sie einfach Kontakt mit uns auf. Oder kommen Sie einfach mal zu unseren monatlichen Treffen. Wir freuen uns auf Sie/Euch.

Kategorien
  • Allgemein
  • FASD
  • Namensänderung
  • Pflegegeld/SGB VIII
  • Seminare
  • SGB VIII
  • Umgangsrecht
  • Verbleibenssicherung
  • Vormundschaft
  • Wichtige Urteile

Ja! Zum Pflegekind!


Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg sucht qualifizierte Familien, die Kinder vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufnehmen. Wer Freude am Zusammenleben mit Kindern hat und sich für ein Pflegekind engagieren möchte, wird im Team Familienanaloge Hilfen gerne beraten. Nähere Informationen gibt es bei Jörg Quindt (Bereichsleitung) unter Telefon 0441 235-3653.
Neueste Beiträge
  • Widerspruch wagen! – Kampagne gegen die rechtswidrige Befristung von Hilfen
  • Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII)für das Jahr 2025
  • Mitgliederversammlung 2024
  • Weiterentwickelte Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege(§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2024
  • Kindeswohlgefährdungen 2022
  • Gesetz zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder und Jugendhilfe
  • Neues Team – Vorstand – wurde gewählt
  • Kindergeld wird nochmals nachgebessert
FÜR PFLEGEFAMILIEN

Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Altersvorsorge
Kostenloser Download
Kostenloser Download
Kostenloser Download
© 2025 Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

Diese Webseite nutzt cookies. Wenn sie unser Angebot der Seite weiter nutzen, akzeptieren sie den Einsatz von cookies.  Mehr erfahren