Springe zum Inhalt

Herzlich willkommen auf unseren Seiten

Email: kontakt@pevol.de
Anrufen: 01514-0062249
  • Folge uns:
Pevol e.V.

Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

  • Mitglied werden
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Lexikon
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Herzlich willkommen auf unseren Seiten

Email: kontakt@pevol.de
Anrufen: 01514-0062249
Pevol e.V.

Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

  • Mitglied werden
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Lexikon
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

  • Startseite
  • Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
  • Pevol Pevol
  • Okt., Fr., 2024
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
« Back to Glossary Index

Was heißt das genau?

Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland umfasst verschiedene – auf den ersten Blick sehr unterschiedliche – Bereiche der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Eltern:

  1. Förderung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit,
  2. Förderung der Erziehung in der Familie durch Unterstützungsangebote für Eltern,
  3. Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege,
  4. Hilfen zur Erziehung für Eltern, Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in schwierigen Lebenslagen, Konflikt- und Notsituationen und Eingliederungshilfen für junge Menschen mit (seelischen) Behinderungen,
  5. Hoheitliche Aufgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl.

In den ersten vier Feldern tritt Kinder- und Jugendhilfe den Eltern und jungen Menschen als Angebot gegenüber, das freiwillig wahrgenommen werden kann (Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe). Im fünften Feld (Hoheitliche Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe) wird Kinder- und Jugendhilfe u.a. dann tätig, wenn besondere Schutzerfordernisse von Kindern und Jugendlichen dies erforderlich machen, dann ggf. auch gegen den Willen von Eltern und Kindern/Jugendlichen.

Kinder- und Jugendhilfe fördert Erziehung und Bildung, bietet Hilfen zu Erziehung (wenn diese schwierig bzw. riskant wird), gewährt jungen Menschen mit Behinderungen Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe und gewährt Schutz angesichts von Gefahren. 

Alle diese Leistungen und hoheitlichen Aufgaben sind in Deutschland unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammengefasst und im Kinder- und Jugendhilfegesetz (Achtes Sozialgesetzbuch – SGB VIII) normiert. Unter dem Begriff „Einheit der Jugendhilfe“ sollen diese Aufgabenbereiche aufeinander bezogen entwickelt und ausgestaltet werden, da sie vielfältige wechselseitige Bezüge zueinander aufweisen. Mit diesem Etikett artikuliert sich ein umfassender Auftrag, der den „Markenkern“ der Kinder- und Jugendhilfe manifestiert: 

Kinder- und Jugendhilfe mit ihrer Breite der Handlungsfelder und Methoden wird als der Versuch verstanden, auf vielfältige Lebensbewältigungsanforderungen von Eltern und ihren Kindern durch die Bereitstellung einer fördernden, helfenden und schützenden Infrastruktur zu reagieren. Ihre gesamten Aktivitäten sind eingebettet in einen umfassenden Auftrag der politischen Interessenwahrnehmung, der gesellschaftlichen Einflussnahme und der Infrastrukturgestaltung durch öffentliche und freie Träger (z. B. im Rahmen einer offensiven Jugendhilfeplanung, §§ 79, 80 SGB VIII). Je komplexer gesellschaftliche Anforderungen werden und je ungleicher die Teilhabechancen von Menschen in der modernen Gesellschaft verteilt sind, umso vielfältiger müssen die Angebotsstrukturen der Jugendhilfe ausgestaltet sein, um ihren Auftrag erfüllen zu können. Es geht um eine umfassende Verantwortung für die Bedingungen des Aufwachsens von jungen Menschen seitens der Jugendhilfe.

Die öffentlichen Träger, also Städte und Kreise, sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass alle notwendigen Einrichtungen und Dienste im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ausreichend und rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dies ist gemäß § 79 des Sozialgesetzbuchs VIII (SGB VIII) festgelegt. Die eigentliche Leistungserbringung, also die praktische Umsetzung der Angebote, erfolgt jedoch überwiegend durch freie, gemeinnützige Träger. Diese Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Unterstützung und Betreuung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.

Loading

« Back to Glossary Index

Vereins-Flyer

Veranstaltungen

Juni 27
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Aug. 22
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Sep. 26
20:00 - 21:30

Monatliches Treffen

Kalender anzeigen
Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied

Unser Verein besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Wir setzen uns für die Belange von Pflegekindern und Pflegeeltern ein. Auch ein kleiner Beitrag kann viel bewirken.

Daher freuen wir uns auch besonders, wenn wir neue Mitglieder finden, die sich mit uns gemeinsam für das Kindeswohl einsetzen. Möchten auch Sie uns gerne unterstützen und anderen Pflegeeltern mit Rat und Tat zur Seite stehen, dann nehmen sie einfach Kontakt mit uns auf. Oder kommen Sie einfach mal zu unseren monatlichen Treffen. Wir freuen uns auf Sie/Euch.

Kategorien
  • Allgemein
  • FASD
  • Namensänderung
  • Pflegegeld/SGB VIII
  • Seminare
  • SGB VIII
  • Umgangsrecht
  • Verbleibenssicherung
  • Vormundschaft
  • Wichtige Urteile

Ja! Zum Pflegekind!


Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg sucht qualifizierte Familien, die Kinder vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufnehmen. Wer Freude am Zusammenleben mit Kindern hat und sich für ein Pflegekind engagieren möchte, wird im Team Familienanaloge Hilfen gerne beraten. Nähere Informationen gibt es bei Jörg Quindt (Bereichsleitung) unter Telefon 0441 235-3653.
Neueste Beiträge
  • Widerspruch wagen! – Kampagne gegen die rechtswidrige Befristung von Hilfen
  • Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII)für das Jahr 2025
  • Mitgliederversammlung 2024
  • Weiterentwickelte Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege(§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2024
  • Kindeswohlgefährdungen 2022
  • Gesetz zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder und Jugendhilfe
  • Neues Team – Vorstand – wurde gewählt
  • Kindergeld wird nochmals nachgebessert
FÜR PFLEGEFAMILIEN

Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Altersvorsorge
Kostenloser Download
Kostenloser Download
Kostenloser Download
© 2025 Verein der Pflege- und Adoptivfamilien Oldenburg und Umzu e.V.

Diese Webseite nutzt cookies. Wenn sie unser Angebot der Seite weiter nutzen, akzeptieren sie den Einsatz von cookies.  Mehr erfahren